About-ContactGalleryPicture to soundGuest bookPythagoras-BlogLinks

Pythagoras-Blog

Antike und moderne Orakel im DHM und der HfG

Donnerstag, 9. Dezember 2010 - 10:27 Uhr
Lukasgilde

Giovanni Francesco Barbieri (1591—1666), genannt Guercino, war ein italienischer Maler des Barock. Auf diesem Gemälde ist der Evangelist Lukas abgebildet. Nach der Legende war er Maler und somit gilt er als der Schutzpatron der Maler.

Nach Lukas ist die Lukasgilde benannt, eine zunftartige Bruderschaft, die seit dem 15. Jahrhundert besonders in den Niederlanden und am Niederrhein gegründet wurden. Durch eine gemeinsame Qualitätskontrolle und diverse Rechte sollte den Malern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Unterstützung geboten werden.

Mittwoch, 8. Dezember 2010 - 11:42 Uhr
Rätsel des Tages - Lorbeerkranz

Wir - die Bazonisten - verleihen hiermit feierlich diesen Lorbeerkranz an unseren Mentor Bazon Brock.
Das Rätsel: Wo wurde dieses Foto aufgenommen?

Mittwoch, 8. Dezember 2010 - 11:39 Uhr
Salongespräch 5. 12. 2010

Achim Preiß begrüßt die Gäste.

Dienstag, 7. Dezember 2010 - 14:48 Uhr
Von der Unveränderlichkeit des Seins

Thomas Zacharias vor einem Gemälde, das Bezug nimmt auf die Eleaten. Hauptvertreter dieser im antiken Griechenland berühmten philosophischen Schule (6. Jhd. v. Chr. ) war Parmenides. Die monistische Lehre der Eleaten- man nahm an, alles ließe sich auf ein einziges Grundprinzip zurückführen - postulierte ein einziges, unveränderliches Sein. Das Gemälde stammt von Achim Preiß, manche glauben in den Gesichtszügen des portraitierten Bazon Brock zu erkennen.

Dienstag, 7. Dezember 2010 - 10:14 Uhr
Der Meister und sein Portrait

Foto aufgenommen von Martina Schettina am 5. Dez. 2010 in Weimar, Kirms-Krakow-Haus, anläßlich der Präsentation der Bazon-Brock-Edition. Bazon Brock, rechts Stephanie Senge, das Portrait wurde von Julia Langer gemalt.

Neuere Beiträge  Ältere Beiträge

Anmelden

www.reto-schoelly.de (c) by Reto Schölly

Suchen nach

Allgemein